Zu den Aufgaben gehören u.a. die Koordination von Qualifikationsturnieren, um eine Rangliste für Südbaden erstellen zu können. Neben der Nachwuchsförderung sind auch die Koordination von Lehrgängen Bestandteil der Aufgaben. Natürlich ist auch der Breitensport ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Der SBF unterstützt und hilft den Vereinen bzw. Fechtabteilungen.
Auf dem Fechtertag können alle Vereine aus Südbaden sich über Tätigkeiten informieren und Beschlüsse fassen. Aus der Mitte der Teilnehmer werden Vorstand und weitere Funktionäre alle zwei Jahre gewählt.
Der Südbadische Fechterbund ist auch in diesem Jahr wieder im Sommer aktiv: Bei einem internationalen Fechtcamp in Chianciano Terme (Toskana) bereiten sich einige unserer Fechterinnen und Fechter auf die kommende Saison vor.
Die Hitze ist keine Entschuldigung, täglich zweimal Konditions-Training (und Beinarbeit) sowie jede Menge Gefechte auf sich zu nehmen. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz - schließlich gibt es abends auch Parties, um die Muskeln bei Musik zu entspannen.
100 Teilnehmer in allen Altersklassen reisten am vergangenen Wochenende ins niedersächsische Munster zu den Deutschen Meisterschaften im Klassischen Fünfkampf, um sich in den Disziplinen Schießen, Laufen, Kugelstoßen, Schwimmen und Fechten zu messen. Von der Fechtabteilung des StTV Singen nahmen Frida Liebenow (U13), Felix Hauser, Lukas Horstkötter (beide U17), Tanja Andersen, Daniela Schreuer (beide V40) und erstmals Christine Marchesi (V50) teil.
Vier südbadische Fechterinnen unter den Top 32 – Team Südbaden I auf Platz 6
Bei den Deutschen Degen-Meisterschaften der U15 in Waldkirch sorgte Mila Masinde aus südbadischer Sicht für den Höhepunkt. Die Waldkircherin wurde Zweite und holte sich den deutschen
Vizemeistertitel. Erst im Finale wurde die deutsche Ranglistenfünfte von Anna Maria Bießner (Neusser SV) mit 8:15 gestoppt.