Fechtertag 2025: Trotz Wahlen, vieler Berichten und neuer Verbandssatzung zügiger Ablauf des 75. Südbadischen Fechtertages in Freiburg

SFB-Vorstand mit DFB-Präsident (r)
SFB-Vorstand mit DFB-Präsident (r)

Swen Strittmatter zwei weitere Jahre Präsident - Michael Eichberg bleibt Kassenwart - Christian Fahrländer neuer Jugendsportwart

IG-Leistungssportkoordinator lobt gute Zusammenarbeit mit den anderen zwei Landesverbänden

Im Jubiläumsjahr und vor dem Festakt zum 75-jährigen Bestehen galt es für die Vereinsdelegierten, den regulären Fechtertag des Südbadischen Fechterbundes (SBF) abzuhalten. Trotz umfangreicher Berichte für das Jahr 2024, Neufassung der Satzung und Neuwahlen konnte die Tagesordnung recht zügig abgearbeitet werden. Südbadens Präsident bleibt Swen Strittmatter (Rheinfelden) und Michael Eichberg  (Rheinfelden) Kassenwart, während Christian Fahrländer (Waldkirch) zum neuen Jugendsportwart gewählt wurde.

Harmonisch aber lebhaft, intensive und kurze Diskussionen; keine Anträge an den 75. Fechtertag von den südbadischen Vereinen, Clubs und Abteilungen. Trotz umfangreicher Tagesordnung konnte Versammlungsleiter und Sportwart Andreas Kaltenbach (Waldkirch) fast in einem Rekordtempo den Fechtertag in der Ganter Brauerei in Freiburg durchziehen. 
Die Berichte der Amtsträger lagen bereits im Vorfeld schriftlich vor, so dass es auch keine Diskussionen gab. Kassenwart Michael Eichberg (Rheinfelden) legte im Haushaltsplan überzeugende Zahlen mit einem guten Finanzpolster vor, so dass der wieder zu besetzenden Verbandstrainerstelle nichts im Wege steht. Erfreulich, dass wieder Sachmittel von der IG Fechten abgerufen werden können. Fast in allen Bereichen wurden gute Ergebnisse erzielt wie den Berichten zu entnehmen. Regelmäßige Videokonferenzen des Vorstandes fördern einen regen Austausch und gutes Miteinander. 

Sachmittelgutscheine für Nachwuchserfolge – Mehrere DM-Medaillen

Insgesamt verlief das vergangene Jahr sportlich recht erfolgreich, was auch die Sachmittelzuschüsse an sechs Jugendfechter zeigte. Herausragend war der deutsche Degen-Meistertitel der U15 von Franz Sonnwin (Raststatt).  Danach folgten gleich drei dritte Plätze bei den Deutschen Meisterschaften (DM) von Annemarie Zwicker, U15 Degen, (Konstanz), Mila Masinde, U15 Degen (Waldkirch) und Oliver Zhong, U13 Florett (Freiburg). Weitere sehr gute Platzierungen von Theodor Zwicker, U17 Degen (Konstanz) mit dem 6. DM-Platz und Michael Mäder, U17 Florett (Freiburg) mit Platz 14 beim CC-Turnier in Nürnberg rundete die Bilanz ab. 
Ein Höhepunkt in diesem Jahr und immer wieder gelobt, die erst vor wenigen Wochen ausgerichtete Deutsche Degen-Meisterschaft der U15 in Waldkirch.

Neue Verbandsatzung verabschiedet und Wahlen

Genauso überzeugend und sehr gut vorbereitet, wurde unter der Federführung von Sportwart Kaltenbach von einem kleinen Arbeitsteam eine neue Verbandssatzung vorbereitet, vorgelegt und von den Delegierten genehmigt. Eine redaktionelle Bearbeitung entsprechend den heutigen Erfordernissen war notwendig geworden.

Die anstehenden Wahlen erfolgten gleich nach der neuen Satzung und wie bisher nach dem rollierenden System. Bestätigt und für zwei Jahre wieder gewählt wurde Präsident Swen Strittmatter (Rheinfelden). Auch Kassenwart und Vorstand Finanzen Michael Eichberg (Rheinfelden) wurde bestätigt. Da Tim Franke als Jugendsportwart nicht mehr antrat, musste dieser neu gewählt werden. Zum neuen Vorstand Jugend wurde Christian Fahrländer (Waldkirch) in den geschäftsführenden Vorstand gewählt.
Den ebenfalls freiwerdenden Posten des Beauftragten für das Kampfrichterwesen, bisher  von Ilsabé Franke ausgeübt, übernimmt Ingolf Blumowski (Rheinfelden) und Roland Müller (Lahr) das verwaiste Amt des Beauftragten für den Breitensport und Classic Pentathlon. Dagegen wurde Rainer Volk (Rastatt) als Beauftragter für den Seniorensport wiedergewählt.

Das eine oder andere wurde diskutiert und angesprochen wie der neue Modus für die deutschen Meisterschaften, die Trainerausbildungen, Turnierreifeprüfung und Versicherungsfragen. Termine wurden bekanntgegeben. Als nächster Tagungsort für den Fechtertag 2026 wurde Waldkirch bestimmt, danach sollen Baden-Baden und Singen folgen. 

Lob aus Bonn und von der IG Fechten

Zum 75. Fechtertag war auch Benjamin Denzer, der neue Präsident des Deutschen Fechter-Bund (DFB) nach Freiburg gereist. Er zeigte sich beeindruckt von der guten und lebendigen Diskussion, den vergangenen sportlichen Leistungen und überbrachte die Grüße aus Bonn. Alles andere wollte er sich für den späteren Festakt aufheben.

Auch Markus Hartelt, Leistungssportkoordinator der IG Fechten Baden-Württemberg, konnte den Aufwind im SBF verspüren. Er erneuerte seinen Wunsch nach der Ausrichtung einer baden-württembergischen Meisterschaft. Auch wenn hier keine Übereinstimmung, stellte Hartelt erfreulich fest, dass die Zusammenarbeit der drei Landesverbänden Nordbaden, Württemberg und Südbaden so gut sei, so wie seit Jahren nicht mehr. 

Führung durch die Ganter Brauerei, Jubiläumsgeschenke

Abgerundet wurde der 75. Fechtertag mit einer Betriebsführung durch die Ganter Brauerei, einem Jubiläums-Holzklemmbrett und süßen Pralinen jeweils mit dem Jubiläumslogo des Südbadischen Fechterbund.

 

Die Führungsperson, Bierologe Prof. Dr. Gerstenkorn, begann seine interessante und spannende Reise durch die Ganter Brauerei, die dieses Jahr 160 Jahre alt wird. 
Der Einblick in die Familien-Brauerei begann im Versammlungsraum des Fechtertages, in dem auch ein Brunnen mit dem aus dem Schwarzwald sprudelnde Quellwasser. Er erzählte den Werdegang des Bierbrauens mit den Zutaten Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Dr. Gerstenkorn führte die südbadischen Vereinsvertreter durch das Sudhaus, Gär- und Lagerkeller bis hin zu den großen Stahltanks, bei denen ein kühles, frisches Bier kredenzt wurde. Es war eine äußerst gelungene Einführung in den Jubiläumstag mit dem Südbadischen Fechtertag und den abendlichen Festakt mit geladenen, hochrangigen Gästen.